Anwendungsfall: Aufinformierung des Planungsmodells
Informationen werden für gebäudetechnische Anlagen und deren Komponenten sowie konstruktive oder raumbildende Bauteile ergänzt, damit die Nutzung in der Projektierungs-, Realisierungs- und Betriebsphase vereinfacht wird.
Nutzen & Erfolgsfaktoren
- Überblick über Systeme, Anlagen, Bauteile und Komponenten
- Visualisierung der Bauteile / Komponenten
- Zuweisung von Anlagenanforderungen
- Prüfen von Systemeigenschaften
- Nachweis Bezeichnungssystem AKS
- Verfügbarkeit von Anlageninformationen
- Verfügbarkeit von Komponenteninformation
- Verfügbarkeit / Bezug zur anlagen- / bauteilbezogenen Dokumentation
- Grundlage für Betriebs-, Wartungs- und Unterhaltsplanung
- Basis für System- und Bauteilkennzahlen
- Dokumentation der Projektentwicklung
Aufgabe
Importieren Sie Ihr Basismodell und verknüpfen Sie Ihre Daten, damit Zusammenhänge und Abhängigkeiten erzeugt werden (Dokumente, Wartungen und Ersatzteile). Des Weiteren können Sie herstellerspezifische Produktbibliotheken (z.B. TGA-Anlagen) in Ihr Projekt importieren und auch anwenden. Verknüpfen Sie Ihr Fachmodell mit anderen Berechnungs-, Auswertungs- oder Gesamtmodellen und leiten sie dynamisch den Modelltypus (Entwurfsmodell, Wettbewerbsmodell, Präsentationsmodell, usw.) ab. Stellen Sie Ihr Projekt fertig und geben Sie dieses frei.
Unser Service
Bereitstellen der Modellanforderungen und Informationsprofile
Unterstützung der Projektabwicklung im Informationsmanagement
Erweiterung der Dokumentenkataloge gemäß projektspezifischen Anforderungen
Erstellen der projektspezifischen Informationslieferpläne
Aufinformierung des Planungsmodells mit LIBAL
1. Strukturierte Information bestellen
- LOIN bereitgestellt nach CAFM Connect / Basis AIR
- LOIN nach Projektanforderungen
2. Klassifikationen bestimmen
- Klassifikation LOIN nach DIN276, DIN277, SIA 416, eBKP-h, BKP und projektspezifische Anforderungen
3. Informationen prüfen
- IFC Informationslieferung
- Containerbasierte, Prüf- und Freigabeprozesse
- Kollaboration und Mitwirkung der Besteller
- Übergabe für die Betriebsphase
4. Automatische Verbesserungen
- Aufbereitete Modelle für die Mengenermittlung und Informationslieferung.
5. Verwendung der Information
- Visualisierung der Kennzahlen
- Modelle werden im Betrieb gewinnbringend eingesetzt

Testen Sie uns mit einem Modell Ihres Projekts!
Sie wollen sich einen eigenen Eindruck von Ihrem Objekt auf LIBAL® machen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erhalten Sie kostenlos einen Zugang für eine auf Ihr Projekt abgestimmte Demo-Umgebung.
Für Fragen
Verknüpfte Anwendungsfälle
Koordinieren Sie Ihre Gewerke über das Koordinationsmodell oder das Common Data Environment (CDE) und führen Sie modellbasierte Koordinationsbesprechungen durch. Heben Sie bestimmte Bereiche Ihres Modells hervor, um sie im Abstimmungsgespräch besser darzustellen. Überprüfen Sie digital Ihre Planungsprozesse und –modelle anhand der Vorgaben im BIM-Abwicklungsplan (BAP) und analysieren und bewerten Sie diese Planungsleistung. Dokumentieren und Koordinieren Sie die bautechnisch geforderten Materialtests.
Erstellen Sie einen Modellplan mit den Dokumententypen nach GEFMA 198-2 / KBOB. Die Dokumente referenzieren hierbei auf die IFC-Modelle und sind auf Systeme, Räume, Anlagen, Bauteiltypen oder Bauteile adressiert. Ordnen Sie Ihre Dokumente direkt dem Objekt (z.B. Pumpe) zu. Statten Sie Ihre Objekte mit den Metadaten zur Adressierung aus. Erstellen sie so eine digitale Bauakte und bearbeiten Sie diese fortlaufend. Nutzen Sie die gesteuerten Prüf- und Freigabeprozesse unter der Mitwirkung von Lieferanten und den Fachexperten. Strukturieren Sie Ihre Dokumenttypen nach Kostengruppen und Gewerken (DIN276 / STLB-BAU / eBKP, BKP). Erfahren Sie mehr über diesen Anwendungsfall
Fertigen Sie einfach Ihr Bautagebuch sowie nachgelagert Ihre Übergabedokumentation an. Integrieren Sie zu jeder Zeit die beteiligten Unternehmen und deren Ansprechpartner in den Prozess.
Integrieren Sie, mit Hilfe des CAFM-Katalogs welcher als Vorlage bereitsteht, ihr As-built-Modell in LIBAL und verbinden Sie ihre FM-Modelldaten mit übergeordneten Modellen (z.B. zur Verkehrssystemplanung). Führen Sie mit Hilfe des Task Managements, des Mängelmanagements und des Gewährleistungsmanagements das technische CAFM mit LIBAL durch. Halten Sie jederzeit ihr Gebäudebestandsmodell aktuell. Erstellen Sie eine FM-Dokumentation und verknüpfen Sie ihr Modell mit Ausrüstungs- und Inventarverzeichnissen sowie mit Wartungs- und Pflegeanweisungen. Leiten Sie abschließend dynamisch die Betriebs- und Montageanleitungen sowie die CAFM-Unterlagen aus dem Modell ab.
Halten Sie Ihr Modell durch den Nachtrag sämtlicher Änderungen immer auf dem neusten Stand. Verknüpfen Sie ihre Plandokumente und Baustellendokumentationen mit dem As-build-Modell.