Architekten und Planer
Präziser planen, effizienter bauen
LIBAL® macht das Planen effizienter: Alle Beteiligten greifen auf ein zentrales Datenmodell zurück. So vermeiden Sie als Architekt in der Frühphase Fehler, die später Zeit und Geld kosten.

LIBAL® Vorteile in der Planungsphase
Projektpartner zusammenführen
Mit dem Informationslieferplaner von LIBAL® ist eine integrierte Projektabwicklung möglich. Mit der kollaborativen Projektplattform können alle relevanten Teilnehmer (Menschen, Systeme, Strukturen und Prozesse) von Anfang an mit einbezogen werden.
Kosten sparen
Die standardisierten Vorlagen und Templates reduzieren den Planungsaufwand für den Dokumentationsaufwand deutlich.
Risiken reduzieren
Durch eine automatisierte Validierung der Planungsdaten stellen wir eine hohe Qualität des Datenmodells sicher. Durch eine integrierte Funktion in LIBAL® werden Logikfehler beim Import der Planstruktur vermieden und korrigiert.
Abläufe automatisieren
Standardisierte Vorlagen und Dokumente erleichtern das Workflowmanagement.
Termine einhalten
Mit LIBAL® digitalisieren Sie Planungs- und Ausführungsprozesse. So vermeiden Sie böse Überraschungen und Konflikte auf der Baustelle. Dank klar definierter Prozesse behalten Sie immer die Kontrolle über Ihren Projektfortschritt.
Diese Anwendungsfälle könnten Sie interessieren:
Modellieren Sie das 3D-Bestandsmodell Ihres Objekts, stellen Sie den aktuellen Bauwerkszustand dar und bewerten Sie diesen. Nutzen Sie hierzu Technologien wie Laserscanning, 360-Grad-Bilder oder eine drohnengestützte optischen Erfassung zur teilautomatisierten Bestandsmodellierung.
Importieren Sie Ihr Basismodell und verknüpfen Sie Ihre Daten, um damit Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu erzeugen (Dokumente, Wartungen und Ersatzteile) Des Weiteren können Sie herstellerspezifische Produktbibliotheken (z.B. TGA-Anlagen) in Ihr Projekt importieren und auch anwenden. Verknüpfen Sie Ihr Fachmodell mit anderen Berechnungs- und Auswertungs- oder Gesamtmodellen und leiten sie dynamisch den Modelltypus (Entwurfsmodell, Wettbewerbsmodell, Präsentationsmodell, usw.) ab. Stellen Sie Ihr Projekt fertig und geben Sie dieses frei. Erfahren Sie mehr über diesen Anwendungsfall.
Erstellen Sie einen Modellplan mit den Dokumententypen nach GEFMA 198-2 / KBOB. Die Dokumente referenzieren hierbei auf die IFC-Modelle und sind auf Systeme, Räume, Anlagen, Bauteiltypen oder Bauteile adressiert. Ordnen Sie Ihre Dokumente direkt dem Objekt (z.B. Pumpe) zu. Statten Sie Ihre Objekte mit den Metadaten zur Adressierung aus. Erstellen sie so eine digitale Bauakte und bearbeiten Sie diese fortlaufend. Nutzen Sie die gesteuerten Prüf- und Freigabeprozesse unter der Mitwirkung von Lieferanten und den Fachexperten. Strukturieren Sie Ihre Dokumenttypen nach Kostengruppen und Gewerken (DIN276 / STLB-BAU / eBKP, BKP). Erfahren Sie mehr über diesen Anwendungsfall
Überprüfen Sie die eingereichten Daten von IFC oder COBie gegenüber der AIA. Automatisieren Sie die Bewertung Ihres Modells aufgrund zuvor festgelegter Parameter oder Richtlinien. Erzeugen Sie modellgestützt und teilautomatisiert die Leistungsverzeichnisse (z.B. durch Erstellen von mengenbezogenen Positionen im Modell). Mehr über diesen Anwendungsfall erfahren
Koordinieren Sie Ihre Gewerke über das Koordinationsmodell oder das Common Data Environment (CDE) und führen Sie modellbasierte Koordinationsbesprechungen durch. Heben Sie bestimmte Bereiche Ihres Modells hervor, um sie im Abstimmungsgespräch besser darzustellen. Überprüfen Sie digital Ihre Planungsprozesse und –modelle anhand der Vorgaben im BIM-Abwicklungsplan (BAP) und analysieren und bewerten Sie diese Planungsleistung. Dokumentieren und Koordinieren Sie die bautechnisch geforderten Materialtests.
Reporten Sie die Daten und Kennzahlen zu Terminen, Kosten, Qualität, Leistung,
Planung, usw. für das Controlling und stellen Sie diese auch dar. Erstellen Sie Echtzeitanalysen durch das Verknüpfen von grafischen und alphanumerischen Informationen. Dokumentieren Sie Veränderungen und bilden Sie diese in einer (Plan-) Änderungsverfolgung ab. Erstellen Sie Arbeitsfortschrittssimulationen und kontrollieren und steuern Sie damit den Baufortschritt (SOLL-IST) anhand Ihres Modells. Überwachen Sie Termine und leiten sie dynamisch Unterlagen zur Terminprüfung ab. Koordinieren Sie die Freigabe der Teilmodelle und stellen Sie deren aktuellen Status dar. Erfahren Sie mehr über diesen Anwendungsfall
Führen Sie modellbasierte Qualitäts- und Regelprüfung durch und Überprüfen Sie Dokumentationsunterlagen und BIM-Modelle. Binden Sie einfach sowohl interne wie auch externe Experten zur Prüfung ein. Überwachen Sie übersichtlich Ihre Termine, offene Fragstellungen und Aufgaben.
Halten Sie Ihr Modell durch den Nachtrag sämtlicher Änderungen immer auf dem neusten Stand. Verknüpfen Sie ihre Plandokumente und Baustellendokumentationen mit dem As-build-Modell.
Integrieren Sie, mit Hilfe des CAFM-Katalogs welcher als Vorlage bereitsteht, ihr As-built-Modell in LIBAL und verbinden Sie ihre FM-Modelldaten mit übergeordneten Modellen (z.B. zur Verkehrssystemplanung). Führen Sie mit Hilfe des Task Managements, des Mängelmanagements und des Gewährleistungsmanagements das technische CAFM mit LIBAL durch. Halten Sie jederzeit ihr Gebäudebestandsmodell aktuell. Erstellen Sie eine FM-Dokumentation und verknüpfen Sie ihr Modell mit Ausrüstungs- und Inventarverzeichnissen sowie mit Wartungs- und Pflegeanweisungen. Leiten Sie abschließend dynamisch die Betriebs- und Montageanleitungen sowie die CAFM-Unterlagen aus dem Modell ab.