Bauunternehmer und Generalunternehmer

Baustellen digital managen

Komplexität managen: Das ist für Bauunternehmer, Generalunternehmer und Subunternehmer Alltag. In LIBAL® bereiten Ihre Projektpartner und Sie Daten und Dokumente kinderleicht und übersichtlich auf. Mit dem LIBAL®-Workflowmanagement werden Aufgaben und Rollen klar verteilt und die Einhaltung von Lieferfristen überwacht.

Bau Generalunternehmer

LIBAL® Vorteile auf der Baustelle

Projektpartner zusammenführen

Mit LIBAL® integrieren Sie alle Beteiligten spielend leicht. Mit unserem umfangreichen Rechte- und Rollenkonzept sieht jeder Projektbeteiligte nur seinen Aufgabenbereich. Dadurch wird der Bedienungskomfort erheblich erhöht. Jeder sieht nur was er sehen soll.  ​

Kosten sparen

Dank Standards und Vorlagen reduziert LIBAL® die Dokumentationszeit deutlich. Auch die präzise Mengenermittlung trägt zur Kosteneffizienz bei.

Risiken reduzieren

Mit LIBAL® reduzieren Sie Ihr Risiko in der Bauphase. Mit umfangreichen Funktionen erhöhen Sie die Sicherheit und die Qualität im Bauprozess.  ​

Abläufe automatisieren

Standardisierte Vorlagen und Dokumente erleichtern das Workflow Management. Mit unser vollautomatisierten Workflow-Plattform binden Sie jeden Projektbeteiligten sehr leicht ein. Sie definieren von wem Sie welche Information wann haben wollen. ​

Termine einhalten

Mit LIBAL® bauen sie zunächst digital und dann real. So vermeiden Sie böse Überraschungen und Konflikte auf der Baustelle. Dank klar definierter Prozesse behalten Sie immer die Kontrolle über Ihren Projektfortschritt.​

Qualität sichern

Als Single Source of Truth erleichtert LIBAL® mit Standards und Vorlagen allen Projektbeteiligten den Bauprozess. Zudem stärkt es den Teamgedanken: Alle haben das gesamte Projekt im Blick. Auch Projektaudits lassen sich mit LIBAL® mühelos durchführen.

Flexibel bleiben

Sie können für Ihr individuelles Projekt eigene Produktkataloge schaffen und integrieren.

Diese Anwendungsfälle könnten Sie interessieren:

Importieren Sie Ihr Basismodell und verknüpfen Sie Ihre Daten, um damit Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu erzeugen (Dokumente, Wartungen und Ersatzteile) Des Weiteren können Sie herstellerspezifische Produktbibliotheken (z.B. TGA-Anlagen) in Ihr Projekt importieren und auch anwenden. Verknüpfen Sie Ihr Fachmodell mit anderen Berechnungs- und Auswertungs- oder Gesamtmodellen und leiten sie dynamisch den Modelltypus (Entwurfsmodell, Wettbewerbsmodell, Präsentationsmodell, usw.) ab. Stellen Sie Ihr Projekt fertig und geben Sie dieses frei.  Erfahren Sie mehr über diesen Anwendungsfall.

Erstellen Sie einen Modellplan mit den Dokumententypen nach GEFMA 198-2 / KBOB. Die Dokumente referenzieren hierbei auf die IFC-Modelle und sind auf Systeme, Räume, Anlagen, Bauteiltypen oder Bauteile adressiert. Ordnen Sie Ihre Dokumente direkt dem Objekt (z.B. Pumpe) zu. Statten Sie Ihre Objekte mit den Metadaten zur Adressierung aus. Erstellen sie so eine digitale Bauakte und bearbeiten Sie diese fortlaufend. Nutzen Sie die gesteuerten Prüf- und Freigabeprozesse unter der Mitwirkung von Lieferanten und den Fachexperten. Strukturieren Sie Ihre Dokumenttypen nach Kostengruppen und Gewerken (DIN276 / STLB-BAU / eBKP, BKP). Erfahren Sie mehr über diesen Anwendungsfall

Koordinieren Sie Ihre Gewerke über das Koordinationsmodell oder das Common Data Environment (CDE) und führen Sie modellbasierte Koordinationsbesprechungen durch. Heben Sie bestimmte Bereiche Ihres Modells hervor, um sie im Abstimmungsgespräch besser darzustellen. Überprüfen Sie digital Ihre Planungsprozesse und –modelle anhand der Vorgaben im BIM-Abwicklungsplan (BAP) und analysieren und bewerten Sie diese Planungsleistung.  Dokumentieren und Koordinieren Sie die bautechnisch geforderten Materialtests.  

Führen Sie modellbasierte Qualitäts- und Regelprüfung durch und Überprüfen Sie Dokumentationsunterlagen und BIM-Modelle. Binden Sie einfach sowohl interne wie auch externe Experten zur Prüfung ein. Überwachen Sie übersichtlich Ihre Termine, offene Fragstellungen und Aufgaben.  

Fertigen Sie einfach Ihr Bautagebuch sowie nachgelagert Ihre Übergabedokumentation an. Integrieren Sie zu jeder Zeit die beteiligten Unternehmen und deren Ansprechpartner in den Prozess.  

Erfassen Sie die Mängel im Modell digital und bilden Sie diese ab. Kommunizieren Sie Qualitätsprobleme und Mängel einfach und gezielt und koordinieren und dokumentieren Sie die Mängelbehebung.  

Erstellen Sie einfach Abnahme- und Objektbegehungsunterlagen sowie -formulare. Dokumentieren Sie den Abnahmestatus von Bauteilen und stellen Sie diesen automatisch im Modell dar.  

Dokumentieren Sie Gültigkeitsfreigaben sowie Gewährleistungsfristen im Modell und leiten Sie daraus Auflistungen ab. Leiten Sie des weiteren Übergabeunterlagen sowie -formulare aus dem Modell ab.  

Halten Sie Ihr Modell durch den Nachtrag sämtlicher Änderungen immer auf dem neusten Stand. Verknüpfen Sie ihre Plandokumente und Baustellendokumentationen mit dem As-build-Modell.