LIBAL COMMON DATA ENVIRONMENT

Gemeinsame Datenumgebung für Ihre BIM-Projekte

Die Common Data Environment von LIBAL ist die zentrale Datenquelle (Single Source of Truth) für alle Informationen im Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. In der LIBAL CDE werden sowohl grafische als auch nicht-grafische Informationen gesammelt, verwaltet und verteilt. LIBAL dient zur prozessorientierten Sammlung, Verwaltung und Verteilung aller relevanten Informationen in interdisziplinären Teams. Auf Basis des CDE wird ein standardisiertes Vorgehen und Verwalten von Projekten sichergestellt. Das BIM Informations-Management wird hiermit zur digitalen Schnittstelle für die Informationssteuerung. Im Unterschied zu Filehosting-Diensten geht es bei der CDE aber nicht nur um Datenaustausch, sondern zusätzlich um Liefer-, Prüf- und Abnahmeprozesse.

Konkret stellt LIBAL die Datenhoheit zwischen allen Projektpartnern sicher, regelt Lieferprozesse und Verantwortlichkeiten, protokolliert Aktivitäten nachvollziehbar und vermeidet  Redundanzen, damit die Aktualität sowie der Status von Informationen stets eindeutig sind.

Die einzige CDE, welche Modelle verbessert und für den Betrieb aufbereitet

Nachhaltig bessere BIM-Modelle

1. Analyse der BIM-Modelle durch den integrierten LIBAL Modell-Checker.

2. Verbesserung der Modelle durch die LIBAL Plattform.

3. Erstellung von Vorlagen zur Einhaltung von Standards und Einführung von Prozessen zur nachhaltigen Qualitätssteigerung Ihrer BIM-Modelle.

4. Anwenden der neuen Prozesse und Arbeitsstrukturen in Ihren Projekten – Sie definieren einmalig Ihre Vorlagen und können diese für alle weiteren Projekte anwenden.

IHR NUTZEN IN JEDER PROJEKTPHASE

Die LIBAL CDE setzt die ISO 19650 um und garantiert eine strukturierte Informationslieferung.

Projektstart - LOIN

Der LIBAL® Information Delivery Planer erstellt das Level of Information Need (LOIN), welches vertragssicher als Anhang zu folgenden Artefakten angehängt werden kann: 

  • AIR – Asset Information Requirement 
  • EIR – Exchange Information Requirement 
  • BEP – BIM Execution Plan
 

Wer muss wann welche Informationen liefern? Mit Hilfe der in LIBAL® vorhandenen Vorlagen definieren Sie vertragssichere und standardisierte Informationsanforderungen in Form einer Matrix, welche die verschiedenen Disziplinen und Gewerke veranschaulicht. Die einst zeitraubende Detailarbeit wird plötzlich schnell und einfach. Ihre einmalig erarbeitete Informationsanforderung können Sie für jedes weitere Projekt als Vorlage nutzen

  • Einfaches Erstellen der Auftraggeberinformationsanforderungen (AIR)
  • Anwenden der nationalen Klassifikationen für Räume, Bauteile, Systeme und Weitere,
  • Zeit- und Kosteneinsparung durch Vorlagen für Daten und Dokumente
  • Produktprofile nach CAFM-Connect & buildingSMART 
  • Dokumentenpläne nach KBOB, GEFMA 198-2

Planen & Bauen

In vier Schritten zum erfolgreichen BIM-Projekt: 

  1. Integrierte Werkzeuge für die Analyse der BIM-Modelle.
  2. Automatisierte Verbesserung der Modelle durch die LIBAL Plattform, für das Management Ihrer Attribute und Dokumente. 
  3. Erstellung von Vorlagen zur Einhaltung von Standards und Einführung von Prozessen zur automatischen Verknüpfungen Ihrer BIM-Modelle mit zusätzlichen Daten und Dokumente. 
  4. Anwenden der neuen Prozesse und Arbeitsstrukturen in Ihren Projekten – Sie definieren einmalig Ihre Vorlagen der angewendeten Anwendungsfälle und können diese für alle weitere Projekte anwenden.

MIDP & TIDP

Ressourcensparendes Workflowmanagement Mit LIBAL® 

Steuern Sie im laufenden Projekt sowohl die internen und externen Arbeitsabläufe als auch den Transfer von Dokumenten und Daten. Die weitgehende Automatisierung wird durch ein ressourcensparendes Workflowmanagement ermöglicht – sowohl bei Neubauten als auch bei einer Bestandsaufnahme im laufenden Betrieb.

Das LIBAL Workflow Management listet alle Tasks als Master Information Delivery Plan. Für die Umsetzung des Information Delivery Plan bietet LIBAL Informationsliefertasks für Datenfelder, Dokumente und Modelle.

  • Vollständige und lückenlose Übergabe der Informationen vom Projekt (PIM) an den Betrieb (AIM)
  • Steuerung der Prozesse mit dem Workflowmanagement
  • Kontrolle der vereinbarten Termine
  • Visualisierung der Modelle

Quality Gate

Bei festgelegten Quality Gates sichern Sie die Qualitäten der Soll-Inhalte eines digitalen Gebäudemodells zu einer bestimmten Phase im Lebenszyklus, welche Sie in dem LOIN in Ihrer AIR, oder BEP definiert haben.

Dabei wird vor allem für die geometrischen Soll-Inhalte häufig eine Matrix-Darstellung gewählt, welche die verschiedenen Disziplinen bzw. Gewerke in Abhängigkeit der Zeit abbildet: Der im Task integrierte Modell Checker, prüft Ihre Informationslieferung auf Qualität und Termineinhaltung.  Koordinieren und validieren Sie Ihre Informationslieferprozesse für IFC- und COBie-Modelle bruchfrei. Stellen Sie die Richtigkeit und Vollständigkeit der alphanumerischen Bezeichnung aller Modellkomponenten pro Leistungsphase sicher. 

LIBAL sorgt für die Einhaltung von Modellierrichtlinien und dem vereinbarten Informationsgehalt pro Leistungsphase (Sind alle Elemente vorhanden, ausreichend detailliert und über Attribute beschrieben?). LIBAL gewährleistet eine gleichbleibend hohe, standardisierte Modell-Qualität, welche für die genormte Übergabe und automatisierte Auswertung von Modellen von zentraler Bedeutung ist.