Betrieb und Gebäudemanagement

Der Digitale Zwilling: Ressourcen sparen, Werte sichern

Ihr Gebäude ist fertig und Sie verfügen über ein datenbasiertes Abbild? Sehr gut, denn im Betrieb spielt der digitale Gebäudezwilling seine Stärken erst richtig aus. Sie integrieren Ihre Lieferanten oder Dienstleister spielend leicht, und das Facility Management verfügt jederzeit über den aktuellen Stand betriebsrelevanter Daten.

Übrigens: Ein vollständiger Digitaler Zwilling steigert den Wert Ihres Objekts um bis zu 15%.

Sie haben bereits einen Digital Twin und möchten zu LIBAL® wechseln? Kein Problem! Gerne validieren wir Ihr Vorhaben

  • Instandhaltungsplanung basierend auf aktuellen Gebäudedaten
  • Schnelle Reaktionszeit bei Störungen
  • Verbesserter Informationsabruf
  • Fundierte Entscheidungsgrundlagen
  • Einfacher Zugriff der Partner
Libal Tablet
Jobs_LIBAL_162

Lessons Learned

Egal, ob es um Ihr erstes digitales Bauprojekt geht oder Sie ein BIM-Profi sind: Feedback von Experten und Detailanalysen von Abläufen sind die Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

  • Analyse von Prozessabläufen und Schwachstellendefinition
  • Komplettes Projekt-Reporting inkl. Auswertung
  • Optimierung der Prozessintegration aufgrund von erlangten Erkenntnissen
  • Optimierung der Instandhaltungsplanung basierend auf genauen Gebäudedaten

Lebenszyklus-Dienstleistungen

Regelmäßige und vollständige Inspektionen erhöhen den Wert – was für Ihr Auto heute selbstverständlich ist, muss auch für Ihr Bauobjekt gelten. Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der „Scheckheftpflege“ und kümmern uns um die betriebsbegleitende Informationspflege.

  • Geprüfte und komplette technische Betriebsdokumentation
  • Verkürzte Ausfallzeiten
  • Nachverfolgung von gesetzlichen Prüf- und Inspektionsfristen
  • Einfaches Einpflegen von Betriebsdaten
  • Verwaltung und Pflege der Datenstände
Libal Services
Libal Story

Gebäudedokumentation: Lassen Sie Zahlen sprechen

Auch im laufenden Betrieb sorgen Sie mit dem optionalen Performance Management für mehr Transparenz. Die Auswertung dynamischer Gebäudedaten versorgt Sie mit detaillierten Kennzahlen, mit denen Sie Ihre Prozesse effizient steuern und Kosten einsparen können – zum Beispiel beim Energiemanagement.

  • Dynamische Erfassung von Informationen 
  • Erfassung von Betriebs- und PLS-Daten 
  • Unternehmensübergreifender Austausch von Serviceinformationen 
  • Energiemonitoring und Optimierung des Energiemanagement

Diese Anwendungsfälle könnten Sie interessieren:

Modellieren Sie das 3D-Bestandsmodell Ihres Objektsstellen Sie den aktuellen Bauwerkszustand dar und bewerten Sie diesen. Nutzen Sie hierzu Technologien wie Laserscanning, 360-Grad-Bilder oder eine drohnengestützte optischen Erfassung zur teilautomatisierten Bestandsmodellierung. 

Erstellen Sie einen Modellplan mit den Dokumententypen nach GEFMA 198-2 / KBOB. Die Dokumente referenzieren hierbei auf die IFC-Modelle und sind auf Systeme, Räume, Anlagen, Bauteiltypen oder Bauteile adressiert. Ordnen Sie Ihre Dokumente direkt dem Objekt (z.B. Pumpe) zu. Statten Sie Ihre Objekte mit den Metadaten zur Adressierung aus. Erstellen sie so eine digitale Bauakte und bearbeiten Sie diese fortlaufend. Nutzen Sie die gesteuerten Prüf- und Freigabeprozesse unter der Mitwirkung von Lieferanten und den Fachexperten. Strukturieren Sie Ihre Dokumenttypen nach Kostengruppen und Gewerken (DIN276 / STLB-BAU / eBKP, BKP). 

Reporten Sie die Daten und Kennzahlen zu Terminen, Kosten, Qualität, Leistung, 
Planung, usw. für das Controlling und stellen Sie diese auch dar. Erstellen Sie Echtzeitanalysen durch das Verknüpfen von grafischen und alphanumerischen Informationen. Dokumentieren Sie Veränderungen und bilden Sie diese in einer (Plan-) Änderungsverfolgung ab. Erstellen Sie Arbeitsfortschrittssimulationen und kontrollieren und steuern Sie damit den Baufortschritt (SOLL-IST) anhand Ihres Modells. Überwachen Sie Termine und leiten sie dynamisch Unterlagen zur Terminprüfung ab. Koordinieren Sie die Freigabe der Teilmodelle und stellen Sie deren aktuellen Status dar. Erfahren Sie mehr über diesen Anwendungsfall

Führen Sie modellbasierte Qualitäts- und Regelprüfung durch und Überprüfen Sie Dokumentationsunterlagen und BIM-Modelle. Binden Sie einfach sowohl interne wie auch externe Experten zur Prüfung ein. Überwachen Sie übersichtlich Ihre Termine, offene Fragstellungen und Aufgaben.  

Halten Sie Ihr Modell durch den Nachtrag sämtlicher Änderungen immer auf dem neusten Stand. Verknüpfen Sie ihre Plandokumente und Baustellendokumentationen mit dem As-build-Modell.  

Integrieren Sie, mit Hilfe des CAFM-Katalogs welcher als Vorlage bereitsteht, ihr As-built-Modell in LIBAL und verbinden Sie ihre FM-Modelldaten mit übergeordneten Modellen (z.B. zur Verkehrssystemplanung). Führen Sie mit Hilfe des Task Managements, des Mängelmanagements und des Gewährleistungsmanagements das technische CAFM mit LIBAL durch. Halten Sie jederzeit ihr Gebäudebestandsmodell aktuell. Erstellen Sie eine FM-Dokumentation und verknüpfen Sie ihr Modell mit Ausrüstungs- und Inventarverzeichnissen sowie mit Wartungs- und Pflegeanweisungen. Leiten Sie abschließend dynamisch die Betriebs- und Montageanleitungen sowie die CAFM-Unterlagen aus dem Modell ab.

Dokumentieren Sie Gültigkeitsfreigaben sowie Gewährleistungsfristen im Modell und leiten Sie daraus Auflistungen ab. Leiten Sie des weiteren Übergabeunterlagen sowie -formulare aus dem Modell ab.

Mit der Datengrundlage von LIBAL wird eine modellbasierte Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzbetrachtung ermöglicht. Durch die Verbindung des digitalen Zwillings mit den Energieverbrauchsdaten, sind Sie in der Lage betriebswirtschaftliche Optimierungen und Lebenszyklusbetrachtungen durchzuführen. Diese Betrachtungen werden, in naher Zukunft benötigt, um den digitalen Gebäuderessourcenpass zu erstellen. Leiten Sie abschließend notwendige Unterlagen und Daten zur Zertifizierung (z.B. LEED) ab.

Entwickeln Sie virtuell ein Instandhaltungskonzept für ihr Modell und automatisieren Sie damit verbundenen Aufgaben. Nutzen Sie hierbei die automatisierten Push-Meldungen bei einem anstehendem Wartungsbedarf. Erstellen Sie Terminpläne für Instandsetzungsmaßnahmen fertigen Sie eine Dokumentation von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an. Anhand der Projektbeteiligtenliste sind Ihre Partner innerhalb LIBAL integriert, welches die Kommunikation relevanter Unterlagen und Informationen automatisiert. Fertigen Sie eine Verlaufsdokumentation von Arbeiten an Anlagen und Ausrüstungen an und identifizieren und kommunizieren sie einfach eventuell vorhandene Qualitätsprobleme.  Die integrierten Prüf und Freigabefunktionen ermöglichen Ihnen die Kontrolle dieser Vorgänge.

Koordinieren und verwalten Sie ihre Ausrüstungs- und Inventargegenstände und verwalten Sie ihre Betriebsmittel. Koordinieren und verwalten Sie ebenso ihre Flächen und Räume und stellen sie deren Historie dar. 

Planen und Koordinieren Sie die Dienstleistungen bedarfsoptimiert und auf das Modell abgestimmt auf der Basis des LIBAL Vertragsmanagements. Arbeiten Sie mit der modellbasierten Bedarfsaufnahme und definieren und vergeben Sie Leistungen. Profitieren Sie von der Bereitstellung aller relevanten Betriebs- und Gebäudedaten.  Die integrierten Prüf und Freigabefunktionen ermöglichen Ihnen die Kontrolle dieser Vorgänge.

Eine neue Ära im Gebäudemanagement

Ob bei Neubauten oder Bestandsobjekten: Mit LIBAL®  erstellen Sie einen Digitalen Gebäudezwilling – und behalten im Facility Management alle Betriebsdaten und Termine im Blick.

Nutzen Sie jetzt die Vorteile des digitalen Gebäudemanagements!