Planen und Bauen
Projektmanagement auf Informationsebene
Wer muss wann welche Informationen liefern? Mit Hilfe der in LIBAL® vorhandenen Vorlagen definieren und erstellen Sie vertragssichere und standardisierte Informationsanforderungen. Die einst zeitraubende Detailarbeit wird plötzlich schnell und einfach – so funktioniert Projektmanagement auf Informationsebene! Besonders praktisch: Die einmalig erarbeitete Informationsanforderung können Sie für jedes weitere Projekt als Vorlage nutzen.
- Einfaches Erstellen der Auftraggeberinformationsanforderungen (AIR)
- Anwendung der nationalen Klassifikationen
- Zeit- und Kosteneinsparung durch Templates für Daten und Dokumente
- Produktprofile nach CAFM-Connect & buildingSMART
- Dokumentenpläne nach KBOB, GEFMA 198-2
LIBAL Common Data Environment (CDE)
Die Common Data Environment von LIBAL ist die zentrale Datenquelle (Single Source of Truth) für alle Informationen im Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. In der LIBAL CDE werden sowohl grafische als auch nicht-grafische Informationen gesammelt, verwaltet und verteilt. LIBAL dient zur prozessorientierten Sammlung, Verwaltung und Verteilung aller relevanten Informationen in interdisziplinären Teams. Auf Basis des CDE wird ein standardisiertes Aufsetzen und Managen von Projekten sichergestellt. Das BIM Informations-Management wird hiermit zur digitalen Schnittstelle für die Informationssteuerung. Im Unterschied zu Filehosting-Diensten geht es bei der CDE aber nicht nur um Datenaustausch, sondern zusätzlich um Liefer-, Prüf- und Abnahmeprozesse.
Konkret stellt LIBAL sicher, dass die Datenhoheit zwischen allen Projektpartnern gewährleistet ist, Lieferprozesse und Verantwortlichkeiten klar geregelt sind, Aktivitäten nachvollziehbar protokolliert werden, Redundanzen vermieden werden und die Aktualität sowie der Status von Informationen stets eindeutig sind.
Ressourcensparendes Workflowmanagement
Mit LIBAL® steuern Sie im laufenden Projekt sowohl die internen und externen Arbeitsabläufe als auch den Transfer von Dokumenten und Daten. Die weitgehende Automatisierung sorgt für ein ressourcenssparendes Workflowmanagement – sowohl bei Neubauten als auch bei einer Bestandsaufnahme im laufenden Betrieb.
- Vollständige und lückenlose Übergabe der Informationen vom Projekt (PIM) an den Betrieb (AIM)
- Steuerung der Prozesse mit dem Workflowmanagement
- Kontrolle der vereinbarten Termine
- Visualisierung der Modelle
- Planungs- und baubegleitendes Facility Management (pbFM)
Services für Ihre Baustelle
Sie haben keine Ressourcen, um sich um alle Details zu kümmern? Auf Wunsch übernehmen wir lästige und zeitintensive Arbeiten. Wir kümmern uns um die Prozesssteuerung der Informationslieferung – bei Bestandsgebäuden digitalisieren wir Ihre analogen Strukturen und sind mit unseren Partnern in der Lage, 3D-Scans und daraus abgeleitete 3D-Modelle zu erstellen. Kurzum: Wir übernehmen die Kärrnerarbeit, damit Sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
- Komplette Übernahme der Dokumentation inkl. aller Begleitprozesse
- Unterstützung der Projektabwicklung im Informationsmanagement, z.B. Integration von Nachunternehmern
- Vollständige und geprüfte Projektdokumentation
- Vollständige und geprüfte As-Built-Dokumentation
Diese Anwendungsfälle könnten Sie interessieren:
Modellieren Sie das 3D-Bestandsmodell Ihres Objekts, stellen Sie den aktuellen Bauwerkszustand dar und bewerten Sie diesen. Nutzen Sie hierzu Technologien wie Laserscanning, 360-Grad-Bilder oder eine drohnengestützte optischen Erfassung zur teilautomatisierten Bestandsmodellierung.
Importieren Sie Ihr Basismodell und verknüpfen Sie Ihre Daten, um damit Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu erzeugen (Dokumente, Wartungen und Ersatzteile) Des Weiteren können Sie herstellerspezifische Produktbibliotheken (z.B. TGA-Anlagen) in Ihr Projekt importieren und auch anwenden. Verknüpfen Sie Ihr Fachmodell mit anderen Berechnungs- und Auswertungs- oder Gesamtmodellen und leiten sie dynamisch den Modelltypus (Entwurfsmodell, Wettbewerbsmodell, Präsentationsmodell, usw.) ab. Stellen Sie Ihr Projekt fertig und geben Sie dieses frei. Erfahren Sie mehr über diesen Anwendungsfall.
Erstellen Sie einen Modellplan mit den Dokumententypen nach GEFMA 198-2 / KBOB. Die Dokumente referenzieren hierbei auf die IFC-Modelle und sind auf Systeme, Räume, Anlagen, Bauteiltypen oder Bauteile adressiert. Ordnen Sie Ihre Dokumente direkt dem Objekt (z.B. Pumpe) zu. Statten Sie Ihre Objekte mit den Metadaten zur Adressierung aus. Erstellen sie so eine digitale Bauakte und bearbeiten Sie diese fortlaufend. Nutzen Sie die gesteuerten Prüf- und Freigabeprozesse unter der Mitwirkung von Lieferanten und den Fachexperten. Strukturieren Sie Ihre Dokumenttypen nach Kostengruppen und Gewerken (DIN276 / STLB-BAU / eBKP, BKP). Erfahren Sie mehr über diesen Anwendungsfall
Überprüfen Sie die eingereichten Daten von IFC oder COBie gegenüber der AIA. Automatisieren Sie die Bewertung Ihres Modells aufgrund zuvor festgelegter Parameter oder Richtlinien. Erzeugen Sie modellgestützt und teilautomatisiert die Leistungsverzeichnisse (z.B. durch Erstellen von mengenbezogenen Positionen im Modell). Mehr zu diesem Anwendungsfall erfahren
Koordinieren Sie Ihre Gewerke über das Koordinationsmodell oder das Common Data Environment (CDE) und führen Sie modellbasierte Koordinationsbesprechungen durch. Heben Sie bestimmte Bereiche Ihres Modells hervor, um sie im Abstimmungsgespräch besser darzustellen. Überprüfen Sie digital Ihre Planungsprozesse und –modelle anhand der Vorgaben im BIM-Abwicklungsplan (BAP) und analysieren und bewerten Sie diese Planungsleistung. Dokumentieren und Koordinieren Sie die bautechnisch geforderten Materialtests.
Reporten Sie die Daten und Kennzahlen zu Terminen, Kosten, Qualität, Leistung,
Planung, usw. für das Controlling und stellen Sie diese auch dar. Erstellen Sie Echtzeitanalysen durch das Verknüpfen von grafischen und alphanumerischen Informationen. Dokumentieren Sie Veränderungen und bilden Sie diese in einer (Plan-) Änderungsverfolgung ab. Erstellen Sie Arbeitsfortschrittssimulationen und kontrollieren und steuern Sie damit den Baufortschritt (SOLL-IST) anhand Ihres Modells. Überwachen Sie Termine und leiten sie dynamisch Unterlagen zur Terminprüfung ab. Koordinieren Sie die Freigabe der Teilmodelle und stellen Sie deren aktuellen Status dar. Erfahren Sie mehr über diesen Anwendungsfall
Führen Sie modellbasierte Qualitäts- und Regelprüfung durch und Überprüfen Sie Dokumentationsunterlagen und BIM-Modelle. Binden Sie einfach sowohl interne wie auch externe Experten zur Prüfung ein. Überwachen Sie übersichtlich Ihre Termine, offene Fragstellungen und Aufgaben.
Halten Sie Ihr Modell durch den Nachtrag sämtlicher Änderungen immer auf dem neusten Stand. Verknüpfen Sie ihre Plandokumente und Baustellendokumentationen mit dem As-build-Modell.
Integrieren Sie, mit Hilfe des CAFM-Katalogs welcher als Vorlage bereitsteht, ihr As-built-Modell in LIBAL und verbinden Sie ihre FM-Modelldaten mit übergeordneten Modellen (z.B. zur Verkehrssystemplanung). Führen Sie mit Hilfe des Task Managements, des Mängelmanagements und des Gewährleistungsmanagements das technische CAFM mit LIBAL durch. Halten Sie jederzeit ihr Gebäudebestandsmodell aktuell. Erstellen Sie eine FM-Dokumentation und verknüpfen Sie ihr Modell mit Ausrüstungs- und Inventarverzeichnissen sowie mit Wartungs- und Pflegeanweisungen. Leiten Sie abschließend dynamisch die Betriebs- und Montageanleitungen sowie die CAFM-Unterlagen aus dem Modell ab.
Fertigen Sie einfach Ihr Bautagebuch sowie nachgelagert Ihre Übergabedokumentation an. Integrieren Sie zu jeder Zeit die beteiligten Unternehmen und deren Ansprechpartner in den Prozess.
Erfassen Sie die Mängel im Modell digital und bilden Sie diese ab. Kommunizieren Sie Qualitätsprobleme und Mängel einfach und gezielt und koordinieren und dokumentieren Sie die Mängelbehebung.
Erstellen Sie einfach Abnahme- und Objektbegehungsunterlagen sowie -formulare. Dokumentieren Sie den Abnahmestatus von Bauteilen und stellen Sie diesen automatisch im Modell dar.
Dokumentieren Sie Gültigkeitsfreigaben sowie Gewährleistungsfristen im Modell und leiten Sie daraus Auflistungen ab. Leiten Sie des weiteren Übergabeunterlagen sowie -formulare aus dem Modell ab.
LIBAL® ist Ihr Partner für die baubegleitende Qualitätskontrolle
Vom Projekthandbuch über das Workflowmanagement bis zur Gebäudedokumentation: LIBAL® sorgt für ein effizientes Informationsmanagement im Projekt – mit automatisierten Prozessen und unterstützenden Dienstleistungen.