Anwendungsfall: Modellbewertung und Regelprüfung 

Erstellen Sie einfach das LOIN (Level of Information Needs), welches die Modellanforderungen beschreibt und automatisch Prüfregeln erstellt und anwendet. Der integrierte Model Checker prüft die Modelle und erstellt einen Report, welcher den Partnern zu Verfügung gestellt wird. 

Nutzen & Erfolgsfaktoren

  • Kein Programmieraufwand der Prüfroutinen
  • Auf bestehenden Templates aufbauen
  • Vollständigkeit von Modelldaten
  • Objekte mit vollständigen Eigenschaften
  • Objekte mit korrekten Eigenschaften
  • Korrekte Klassifikation
  • Bauwerksstruktur korrekt erzeugen
  • Prüfreports als BCF und Excel
  • Quantifizierung der Materialdaten
  • Erstellen der Grundlagen für Gebäuderessourcenpässe
  • Bruchfreie Modellanwendung im Betrieb

Aufgabe

Überprüfen Sie die eingereichten Daten von IFC oder COBie gegenüber der LOIN. Automatisieren Sie die Bewertung Ihres Modells aufgrund zuvor festgelegter Parameter oder Richtlinien. Erzeugen Sie modellgestützt und teilautomatisiert die Leistungsverzeichnisse (z.B. durch Erstellen von mengenbezogenen Positionen im Modell).

Unser Service

BIM Elementpläne

Bereitstellen der BIM Elementplane und -kataloge (LOIN) gemäß BASIS-AIR / CAFM Connect

Erweiterte Anforderungen

Erweiterung der LOIN mit projektspezifischen Anforderungen der Attribute 

Dienstleistung

Unterstützung der Projektabwicklung im Informationsmanagement

Modellbewertung und Regelprüfung mit LIBAL

1. LOIN erstellen

  • Modellplan mit Dokumententypen GEFMA 198-2 und KBOB
  • Modellplan nach DIN276, DIN277, eBKP-h und SIA416
  • Eigenschaftsvorlagen nach buildingSMART IFC2x3 und IFC4
  • Datenmodelle nach COBie, CAFM-Connect, BASIS-AIR

2. Ifc & COBie Modelle importieren

  • Visualisierung der Daten im Modell und konfigurierbare PowerBI Dashboards
  • Erstellung des Material-, und Gebäuderessourcenpass
  • Dokumente sind automatisch verknüpft mit den Modelldaten
  • Einfacher Zugriff auf Daten und Dokumente über eine offene RestAPI

3. Automatisierte Regelprüfung

  • Qualitätssicherung der geforderten Eigenschaften
  • Qualitätssicherung der geforderten Raum-, Anlagen- und Bauteilklassifikationen
  • Qualitätssicherung der geforderten Dokumente
  • Qualitätssicherung der geforderten Material- und Ressourcendaten

4. Kontrollierte Prüf- und Freigabeprozesse

  • Ihr Quality Gate
  • Prüf- und Freigabeprozesse steuern
  • Mitwirkung der Modelllieferanten und Projektleiter
  • Freigabe und bruchfreie Nutzung der Informationen
 

Testen Sie uns mit einem Modell Ihres Projekts!

Verknüpfte Anwendungsfälle

Importieren Sie Ihr Basismodell und verknüpfen Sie Ihre Daten, um damit Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu erzeugen (Dokumente, Wartungen und Ersatzteile) Des Weiteren können Sie herstellerspezifische Produktbibliotheken (z.B. TGA-Anlagen) in Ihr Projekt importieren und auch anwenden. Verknüpfen Sie Ihr Fachmodell mit anderen Berechnungs- und Auswertungs- oder Gesamtmodellen und leiten sie dynamisch den Modelltypus (Entwurfsmodell, Wettbewerbsmodell, Präsentationsmodell, usw.) ab. Stellen Sie Ihr Projekt fertig und geben Sie dieses frei.  

Erstellen Sie einen Modellplan mit den Dokumententypen nach GEFMA 198-2 / KBOB. Die Dokumente referenzieren hierbei auf die IFC-Modelle und sind auf Systeme, Räume, Anlagen, Bauteiltypen oder Bauteile adressiert. Ordnen Sie Ihre Dokumente direkt dem Objekt (z.B. Pumpe) zu. Statten Sie Ihre Objekte mit den Metadaten zur Adressierung aus. Erstellen sie so eine digitale Bauakte und bearbeiten Sie diese fortlaufend. Nutzen Sie die gesteuerten Prüf- und Freigabeprozesse unter der Mitwirkung von Lieferanten und den Fachexperten. Strukturieren Sie Ihre Dokumenttypen nach Kostengruppen und Gewerken (DIN276 / STLB-BAU / eBKP, BKP). 

Halten Sie Ihr Modell durch den Nachtrag sämtlicher Änderungen immer auf dem neusten Stand. Verknüpfen Sie ihre Plandokumente und Baustellendokumentationen mit dem As-build-Modell.  

Integrieren Sie, mit Hilfe des CAFM-Katalogs welcher als Vorlage bereitsteht, ihr As-built-Modell in LIBAL und verbinden Sie ihre FM-Modelldaten mit übergeordneten Modellen (z.B. zur Verkehrssystemplanung). Führen Sie mit Hilfe des Task Managements, des Mängelmanagements und des Gewährleistungsmanagements das technische CAFM mit LIBAL durch. Halten Sie jederzeit ihr Gebäudebestandsmodell aktuell. Erstellen Sie eine FM-Dokumentation und verknüpfen Sie ihr Modell mit Ausrüstungs- und Inventarverzeichnissen sowie mit Wartungs- und Pflegeanweisungen. Leiten Sie abschließend dynamisch die Betriebs- und Montageanleitungen sowie die CAFM-Unterlagen aus dem Modell ab.